Stevia
Stevia ist eines der beliebtesten Zuckerersatzstoffe und wird mittlerweile in vielen Lebensmitteln verarbeitet. Die Blätter der Stevia-Pflanze enthalten süß schmeckende Pflanzenstoffe (Steviolglycoside), die zunehmend in der Lebensmittelbranche als Zuckerersatz genutzt werden. Das Endprodukt, nach der chemischen Verarbeitung der Pflanzenstoffe, wird unter der Bezeichnung E 960 als Süßungsmittel in Lebensmitteln verarbeitet und in der Zutaten-Liste angegeben.
Steviolglycoside sind im Gegensatz zu gewöhnlichem Haushaltszucker, der rund 400 Kilokalorien pro 100g enthält, kalorienfrei. Der Körper scheidet sie unverdaut wieder aus, was dazu führt, dass auch der Blutzuckerspiegel im Gegensatz zum Verzehr von Haushaltszucker nicht ansteigt.
Somit ist Stevia als Zuckerersatz sogar für Diabetiker zum Verzehr geeignet.
Polydextrose
Hier handelt es sich um einen Zuckerersatzstoff, der mit der Bezeichnung E1200 in unterschiedlichen Lebensmitteln verarbeitet wird. Polydextrose ist ein Kondensationsprodukt aus Glucose, Sorbit (Zuckeralkohol aus Früchten) und Citronensäure. Der Körper scheidet auch diesen Zuckerersatzstoff nicht vollständig verdaut wieder aus. Mit 100 Kilokalorien pro 100g enthält er zwar mehr Kalorien als Stevia, jedoch immer noch deutlich weniger als üblicher Haushaltszucker.
Damit wirkt sich Polydextrose leicht auf den Blutzuckerspeigel aus, ist aber in jedem Fall besser für Diabetiker geeignet als der Verzehr von Süßwaren, in denen Haushaltszucker verarbeitet wird.
Da Polydextrose allein nicht süß schmeckt wird es oft mit anderen Süßstoffen kombiniert, um einen süßlichen Geschmack zu erreichen.
Maltit
Maltit wird durch die Hydrierung von Maltose hergestellt. Maltose wird auch Malzzucker genannt, welches ein Abbauprodukt von Stärke ist. Es gehört zur Gruppe der Polyole. Der Zuckeralkohol wird also aus Früchten gewonnen.
Maltit hat ca. halb so viele Kalorien wie gewöhnlicher Haushaltszucker, also 240 Kilokalorien auf 100g. Wie oben bereits erwähnt enthält üblicher Haushaltszucker 400 Kilokalorien pro 100g.
Da Maltit keine Glucose enthält, ist auch dieser Zuckerersatzstoff für Diabetiker geeignet, da er keine Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel hat.
Erythrit
Erythrit zählt auch zu den Zuckeralkohlen, deren chemische Verbindungen zwar süß schmecken, aber nicht wie üblicher Haushaltzucker verstoffwechselt werden. Erythrit wird durch Fermentation, z.B. von Glucose gewonnen.
Auch Erythrit wird vom Körper unverdaut wieder ausgeschieden, was bedeutet, dass es keine Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel hat. Zu den Kalorien lässt sich sagen, dass auf 100g Erythrit ca. 20 Kilokalorien folgen. Auch hier ist ein deutlicher Unterschied zu Haushaltszucker festzustellen.
Xylit
Xylit ist ein Zuckerersatzstoff, der auch als Birkenzucker bekannt ist, da er ursprünglich aus der Rinde der Birke gewonnen wurde. Inzwischen wird er hauptsächlich aus verschiedenen Beeren und Früchten gewonnen, darf jedoch, aufgrund seiner chemischen Weiterverarbeitung, nicht als natürlicher Zuckerersatz bezeichnet werden. Da Xylit ein Zwischenprodukt des Kohlenhydratstoffwechsels ist, kommt es auch im menschlichen Gewebe vor.
Xylit wird bei der Verarbeitung in Lebensmitteln in der Zutaten-Liste unter der Bezeichnung E967 angegeben. Es handelt sich um eine insulinunabhängige Verdauung, weshalb auch dieser Zuckerersatzstoff für Diabetiker geeignet ist. Er enthält rund 240 Kilokalorien auf 100g, also ca. halb so viel wie herkömmlicher Haushaltszucker.
In unserem Shop findest du eine große Auswahl zu den jeweiligen Zuckeralternativen. Nutzer hierfür einfach unsere Kategorien oder die Filterfunktion.